Website erstellen:Wichtige technische Begriffe einfach erklärt
Du möchtest deine eigene Webseite erstellen, aber verstehst nur Bahnhof, wenn es um Begriffe wie „CMS“, „Hosting“ oder „SEO“ geht? Keine Sorge! Hier bekommst du die wichtigsten Begriffe einfach und verständlich erklärt. Danach kannst du mit mehr Sicherheit loslegen!

1. Was ist ein CMS?
Dein Website Baukasten
Kurz erklärt:
Ein CMS (Content Management System) ist die Software, mit der du die Inhalte auf deiner Webseite verwalten kannst. Programmieren musst du dafür nicht können.
Stell dir vor,...
... ein CMS ist wie eine große Pinnwand mit vielen Post-its. Du kannst die Zettel (Inhalte) einfach austauschen, verschieben oder neue hinzufügen. Deine "Pinnwand" (Webseite) musst du dafür nicht immer neu gestalten.
Warum ist es wichtig:
Mit einem CMS kannst du Texte, Bilder und Seiten einfach selbst ändern - ohne dass du jedes Mal einen Webdesigner anfragen musst.
2. Was bedeutet Hosting?
Dein Speicherplatz im Internet
Kurz erklärt:
Hosting bedeutet, dass deine Website auf einem Server gespeichert wird, damit sie im Internet erreichbar ist.
Stell dir vor,...
... du hast ein Mietlager für deine Möbel. So funktioniert Hosting - Ohne Lagerplatz kannst du deine Möbel (Websiten-Daten) nicht unterbringen und niemand kann sie sehen.
Warum ist es wichtig:
Ohne Hosting wäre deine Website nicht sichtbar. Ein guter Hosting-Anbieter sorgt für schnelle Ladezeiten und Sicherheit.
3. Was ist eine Domain?
Deine Adresse im Netz
Kurz erklärt:
Die Domain ist der Name deiner Webseite, zum Beispiel www.deinewebseite.de.
Stell dir vor,...
... jemand will dich besuchen. Er muss deine Adresse kennen – genauso braucht eine Website eine eindeutige Domain, damit Besucher sie finden.
Warum ist es wichtig:
Eine klare, einprägsame Domain macht es Besuchern leichter, dich zu finden und wiederzukommen.
4. Was ist denn SEO?
Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Kurz erklärt:
SEO (Search Engine Optimization) hilft dir, in Google & Co. besser gefunden zu werden.
Stell dir vor,...
... du räumst deinen Laden auf. Je ordentlicher und besser deine Regale (Inhalte) beschriftet sind, desto schneller finden Kunden (Google & Besucher) das, was sie suchen.
Warum ist es wichtig:
Je besser deine SEO, desto mehr potenzielle Kunden finden dich.
5. Wozu braucht man Plugins?
Erweiterungen für deine Website
Kurz erklärt:
Plugins fügen deiner Website zusätzliche Funktionen hinzu, ohne dass du programmieren musst.
Stell dir vor,...
... du hast verschiedenen Apps auf deinem Smartphone. Ganz einfach kannst du darüber neue Funktionen hinzufügen ohne das gesamte Handy umprogrammieren zu müssen.
Warum ist es wichtig:
Plugins machen deine Website flexibler und leistungsfähiger.
6. Was ist eine URL?
Deine individuelle Seitenadresse
Kurz erklärt:
Die URL (Uniform Resource Locator) ist die Adresse einer bestimmten Seite, zum Beispiel www.deinewebseite.de/ueber-mich.
Stell dir vor,...
... du wohnst in einer Wohnung in einem Hochhaus. Die Domain ist die Hausnummer, und die URL gibt an, in welchem Stockwerk und in welchem Zimmer du dich befindest.
Warum ist es wichtig:
Klare und verständliche URLs helfen Besuchern und Suchmaschinen, sich besser zurechtzufinden.
7. Was sind Widgets?
Kleine Helferlein für deine Website
Kurz erklärt:
Widgets sind kleine Bausteine, die du auf deiner Website einfügen kannst – z. B. ein Newsletter-Anmeldeformular oder eine Social-Media-Verknüpfung.
Stell dir vor,...
... du kannst mit einem Knopfdruck auf deiner Fernbedienung zusätzliche Funktionen nutzen, ohne das gesamte System ändern zu müssen.
Warum ist es wichtig:
Widgets machen deine Website interaktiver und verbessern das Nutzererlebnis.
8. Was sind Templates & Themes?
Das Design deiner Website
Kurz erklärt:
Ein Template oder Theme bestimmt das Layout und Aussehen deiner Website.
Stell dir vor,...
... du willst dein Wohnzimmer einrichten. Du kannst die Möbel austauschen und die Farben ändern, aber die Grundstruktur bleibt gleich.
Warum ist es wichtig:
Ein professionelles Theme spart Zeit und sorgt dafür, dass deine Seite gut aussieht – ohne dass du Designer sein musst.
Fazit
Jetzt hast du die wichtigsten Begriffe drauf und kannst mit mehr Selbstvertrauen deine Webseite erstellen. Technik muss kein Hindernis sein – du kannst das!
Und jetzt du: Gibt es noch technische Begriffe, die dich verwirren? Schreib sie in die Kommentare – ich erkläre sie dir gerne!
- 12. März 2025
- Technik