One-Pager Website: Brauchst du wirklich nur eine Seite für dein Business?
Mal angenommen du gehst in ein kleines Café. Statt einer langen Speisekarte bekommst du ein einziges Blatt – darauf stehen alle Getränke, Snacks und Kuchen. Übersichtlich, schnell erfassbar, ohne viel Drumherum. Genau das ist die Idee einer One-Pager Website: Alles Wichtige steht auf einer einzigen Seite.
Aber: Reicht das wirklich, wenn du ein Business aufbauen willst? Oder stößt du damit schnell an Grenzen?
In diesem Blogpost schauen wir uns gemeinsam an:
- Was eine One-Pager Website eigentlich ist
- Für wen sich so eine Seite eignet – und für wen nicht
Welche Vorteile und Nachteile sie hat - Konkrete Beispiele aus dem Alltag
- Tipps, wie du entscheidest, ob ein One-Pager für dich reicht oder ob du doch eine „größere“ Website brauchst

Was ist eine One-Pager Website – und wie funktioniert sie?
Eine One-Pager Website ist – wie der Name schon sagt – eine einzige lange Seite. Statt durch Menüpunkte zu klicken, scrollt man einfach von oben nach unten.
Häufig gibt es eine kleine Navigation am oberen Rand, die dich zu den passenden Abschnitten springen lässt.
Typische Inhalte sind:
- Start-Intro oder „Hero-Bereich“ mit Bild, Slogan und Button
- Über mich / Über uns
- Angebot oder Leistungen
- Referenzen oder Kundenstimmen
- Kontaktformular
Das Ganze wirkt wie ein „digitaler Flyer“ – kompakt, leicht verdaulich und auf den Punkt gebracht.
Alltagsvergleich: Stell dir einen Lebenslauf vor. Es gibt ausführliche Varianten mit vielen Seiten – oder die Kurzversion auf einer Seite. Der One-Pager ist genau das: die Kurzversion deiner Website.
Vorteile einer One-Pager Website
Eine One-Pager Website klingt erstmal superpraktisch – und das ist sie auch. Schauen wir uns die Vorteile an:
- Einfach und schnell erstellt
- Weniger Planung, weniger Technik, weniger Aufwand.
- Ideal, wenn du erstmal schnell sichtbar sein willst.
- Klare Botschaft
- Kein Verlaufen in Unterseiten.
- Deine Besucher:innen bekommen sofort alle Infos an einem Ort.
- Mobilfreundlich
- Menschen scrollen am Handy sowieso – da passt eine lange Seite perfekt.
- Kostengünstig
- Geringerer Aufwand beim Erstellen und Pflegen.
- Oft reichen günstige Baukasten-Lösungen oder einfache Templates.
Vergleich aus dem Alltag: Ein One-Pager ist wie ein Coffee-to-go. Schnell gemacht, praktisch für unterwegs – aber eben auch nichts für ein festliches Dinner mit fünf Gängen.
Nachteile einer One-Pager Website
Natürlich hat so eine kompakte Lösung auch Grenzen. Diese solltest du kennen:
- Begrenzter Platz für Inhalte
- Du kannst nicht endlos viele Infos unterbringen.
- Besonders für Blogs, Online-Shops oder größere Projekte ist das zu knapp.
- SEO-Nachteile
- Google liebt Inhalte und Struktur.
- Mit nur einer Seite ist es schwer, für viele unterschiedliche Suchbegriffe zu ranken.
- Weniger Raum für Storytelling
- Du kannst nicht so tief in deine Themen einsteigen.
- Das wirkt manchmal oberflächlich.
- Wachstum schwierig
- Wenn dein Business wächst, stößt ein One-Pager schnell an Grenzen.
- Spätestens bei mehreren Angeboten oder Produkten wird’s unübersichtlich.
Vergleich aus dem Alltag: Stell dir vor, du ziehst in eine Einzimmerwohnung. Am Anfang superpraktisch – aber wenn irgendwann die Familie wächst oder du Homeoffice brauchst, wird’s eng.
Für wen lohnt sich eine One-Pager Website wirklich?
Ein One-Pager kann perfekt sein, wenn du gerade startest oder ein sehr klares, überschaubares Angebot hast.
Typische Beispiele:
- Freiberufler (Grafikerin, Yogalehrerin, Texterin)
- Lokale Dienstleister (Friseur, Café, kleine Praxis)
- Projekte oder Events (Hochzeit, Festival, Produkt-Launch)
- Erste Online-Präsenz ohne große Ambitionen
Weniger geeignet ist eine One-Pager Website für
- Shops mit vielen Produkten
- Coaches oder Berater:innen, die mehrere Angebote und Programme haben
- Unternehmen, die regelmäßig bloggen oder Content-Marketing betreiben wollen
- Alle, die mit SEO langfristig gefunden werden möchten
SEO und One-Pager Website – was du wissen musst
Suchmaschinenoptimierung ist bei One-Pagern eine Herausforderung. Warum?
- Es gibt nur eine einzige Seite, auf die du Keywords verteilen kannst.
- Du kannst nicht für viele verschiedene Themen ranken.
- Interne Verlinkung (die Google liebt) fällt weg.
Aber: Für Nischenangebote oder lokale Sichtbarkeit kann es trotzdem reichen. Besonders, wenn du klare Texte schreibst, ein sauberes Design hast und schnelle Ladezeiten.
Tipp: Achte darauf, dass deine One-Pager Website trotzdem einen aussagekräftigen Titel, Meta-Beschreibung und Zwischenüberschriften hat.
FAQ: Häufige Fragen zur One-Pager Website
1. Was kostet eine One-Pager Website?
Das hängt stark davon ab, wie du sie erstellst. Mit einem Baukasten kannst du schon ab wenigen Euro pro Monat starten. Ein professionell erstellter One-Pager durch eine Webdesignerin kostet in der Regel zwischen 500 und 2.000 Euro – je nach Umfang und Design.
2. Kann ich später aus einem One-Pager eine große Website machen?
Ja! Viele starten mit einem One-Pager und bauen ihn später aus. Praktisch ist es, wenn du direkt ein System wie WordPress nutzt – dann kannst du problemlos neue Seiten hinzufügen.
3. Ist eine One-Pager Website gut für Google?
Für kleinere, lokale Angebote reicht ein One-Pager oft aus. Aber: Du kannst damit nicht für viele verschiedene Suchbegriffe ranken. Wenn dir SEO wichtig ist, wirst du mit einer größeren Website langfristig besser fahren.
4. Wie lang sollte eine One-Pager Website sein?
So lang wie nötig, so kurz wie möglich. Alle wichtigen Infos sollten drauf sein – aber ohne deine Besucher mit Textwänden zu erschlagen. Denk an eine Art „digitale Visitenkarte mit Extra-Infos“.
5. Für wen lohnt sich eine One-Pager Website besonders?
Für Selbständige, die ein überschaubares Angebot haben: z. B. eine Yogalehrerin, ein Café oder eine kleine Praxis. Auch für Events oder Projekte ist ein One-Pager super.
Praxisbeispiele: So nutzen andere eine One-Pager Website
Beispiel 1: Die Yogalehrerin mit kleinem Budget
Stell dir eine Yogalehrerin in einer Kleinstadt vor. Sie möchte schnell online sichtbar sein, hat aber weder viel Zeit noch Budget für eine große Website.
Für sie reicht eine One-Pager Website völlig aus: Ein schönes Startbild, ein kurzer „Über mich“-Text, Stundenplan, Preise und ein Kontaktformular. Mehr braucht es am Anfang nicht.
Schon nach kurzer Zeit finden Interessierte alle Infos auf einen Blick – und melden sich unkompliziert an.
Wenn dein Angebot überschaubar ist, reicht ein One-Pager vollkommen.
Beispiel 2: Die Coachin mit mehreren Programmen
Jetzt stell dir eine Business-Coachin vor, die Einzelcoachings, Gruppenprogramme und Online-Kurse anbietet. Anfangs denkt sie: „Eine One-Pager Website reicht bestimmt.“
Doch nach kurzer Zeit wird die Seite unübersichtlich: zu viele Abschnitte, zu viele Infos auf einmal – die Leser wissen gar nicht mehr, wo sie anfangen sollen.
Hier zeigt sich: Eine mehrseitige Website ist besser. Jede Leistung bekommt ihre eigene Seite, und die Besucher können sich gezielt das raussuchen, was für sie passt.
Wenn du mehrere Angebote hast, stößt ein One-Pager schnell an Grenzen.
Beispiel 3: Das Café mit Event-Bereich
Oder nehmen wir ein kleines Café: Es möchte nicht nur Öffnungszeiten und Speisekarte zeigen, sondern auch regelmäßig Events wie Lesungen oder Konzerte ankündigen.
Zuerst reicht eine One-Pager Website: Startbild, ein paar Infos, Speisekarte, Kontakt. Doch sobald die Events mehr werden, braucht es mehr Struktur. Ein Veranstaltungskalender oder eine Unterseite für Neuigkeiten machen das Ganze viel übersichtlicher.
Das Café kann also klein mit einem One-Pager starten – und dann Schritt für Schritt wachsen.
Plane von Anfang an so, dass du deine Website später erweitern kannst.
One-Pager Website vs. große Website im direkten Vergleich
Damit du es auf einen Blick siehst, hier die Gegenüberstellung:
One-Pager Website | Große Website | |
kompakt, übersichtlich | viel Platz für Inhalte | |
schnell erstellt | höherer Aufwand | |
geringe Kosten | teurer in Erstellung & Pflege | |
gut für 1, 2 Angebote | ideal für mehrere Angebote / Produkte | |
SEO eingeschränkt | SEO-freundlich | |
perfekt für Start oder Projekte | nachhaltig für Wachstum |
Fazit: Ist eine One-Pager Website die richtige Wahl für dich?
Die Antwort hängt von deinem Ziel ab:
- Willst du schnell sichtbar werden, ohne viel Aufwand? → One-Pager passt.
- Willst du langfristig wachsen, mehr Angebote zeigen und SEO nutzen? → Dann lieber eine größere Website.
Merksatz:
Ein One-Pager ist wie ein Flyer – praktisch, schnell verteilt, ideal für den Start.
Eine große Website ist wie ein Magazin – ausführlicher, flexibler, ideal für nachhaltigen Erfolg.
Wenn du dir unsicher bist, ob eine One-Pager Website reicht oder ob du doch lieber größer denkst:
Lass uns gemeinsam schauen, was für dich sinnvoll ist. Schreib mir einfach – und wir finden die passende Lösung für dein Business.